Kirchhaslach

Ein tolles Oldtimertreffen

15. Bis 17. September 2017, Schmiechen/Kirchhaslach.

Im September luden die Bulldog- und Oldtimerfreunden Unterallgäu e.V. zu ihrem 11. Oldtimertreffen nach Kirchhaslach ein. Vor knapp 30 Jahren wurde der Verein Bulldog- und Oldtimerfreunde Unterallgäu e.V. vom jetzigen Ehrenvorstand Adolf Miller und 41 weiteren Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen. Neben dem jährlichen Teilemarkt veranstaltet der Verein alle drei Jahre ein großes Oldtimertreffen, das durch einen Teilemarkt ergänzt wird. Dieses Treffen konnten sich die Schlepperfreunde Schmiechen nicht entgehen lassen und so startete die erste Gruppe mit ihren Traktoren und Wohnanhängern am Freitag um 14.30 Uhr vom „Heidinger“ aus ins Allgäu. Eine zweite Gruppe sollte von Schmiechen aus am Samstag um 9.00 Uhr folgen. Die reine Fahrzeit wird wohl rund viereinhalb Stunden gewesen sein.

Bereits am Freitagabend lud der Oldtimerverein mit den Klostenbeurer Wiesenbachmusikanten zu einem zünftigen traditionellen Abend im Festzelt ein.

Der Samstag stand dann ganz unter dem Stern alter Schlepper, Automobile und Motorräder, die ihr Mindestalter von 30 Jahren bereits überschritten hatten. Ebenso boten zahlreiche Händler ihre Ersatzteile auf dem Teilemarkt feil und so mancher Besucher fand ein bereits lange gesuchtes „Schätzchen“.

In der Festhalle sorgten zahlreiche freiwillige Helfer für das leibliche Wohl der Gäste. Musikalisch wurde der Samstagnachmittag durch Blasmusik umrahmt. Auf dem weitläufigen Freigelände der Ausstellung sorgten zahlreiche Vorführungen wie Korn dreschen oder Holz- und Metallbearbeitung für viel „Betrieb“ und zeigten den vielen Gästen, wie es damals in der Landwirtschaft zuging. Auch konnten die Besucher die zahlreichen Schlepper, Autos und Motorräder bei bestem Wetter begutachten und so mancher staunte über Raritäten, die man schon längst vergessen hatte. Am Abend sorgte dann ab 20.00 Uhr nach einem guten Abendessen die Musikkapelle Kirchhaslach für ausgelassene Stimmung.

Der Sonntag begann mit einem ausgiebigen Frühschoppen in der Festhalle, der musikalisch umrahmt wurde. Doch der wichtigste Programmpunkt des Sonntags war das Lanz-Wettheizen. Ab 10.00 Uhr begann auch wieder die historische Fahrzeugausstellung. Den Nachmittag gestaltete musikalisch die Jugendkapelle „Prima Musica“. Doch da wurde es für die Schlepperfreunde Schmiechen schon wieder Zeit, den langen Weg in die Heimat anzutreten, der ohne besondere Vorkommnisse verlief.

Nesselwang

Traktor-Geschichte live in Nesselwang

Am 12. und 13. August 2017, Schmiechen/Nesselwang

Fast 100 Kilometer mussten die Schlepperfreunde aus Schmiechen zurücklegen, um der Einladung der Oldiefreunde Nesselwang zu folgen. Schon am Freitag fuhr der 1. Vorsitzende Andreas Bitterer nach Nesselwang – natürlich mit seinem Deutz-Schlepper samt Wohnwagen. So konnte er für die nachfolgende Mannschaft einen „guten“ Platz sichern.

Später trafen dann auch Arnold Schäffler, Helmut Kinzl, Hannes Schmid, Hans und Resi Winkler, Florian Bauer und Melanie Grabler, Roland Geier aus Tirol mit seiner Freundin ein.

Am Samstag war das Wetter mehr als bescheiden. Deshalb fand sich nur ein kleines Häufchen auf der Festwiese ein. Nichts desto trotz hatte man schnell ein Programm für den Tag gefunden und fuhr kurzerhand mit der Seilbahn auf die Alpspitz. Am Nachmittag wurde dann das Wetter endlich etwas besser.

Nicht sehr viele, aber doch die wichtigsten deutschen Traktoren waren dann am Sonntag für die rund 2000 Besucher ausgestellt. Darunter auch Allgaier, Eicher, Lanz, Porsche und Schlüter. Auch Vorkriegsmodelle, die bereits an die 70 Jahre auf dem Buckel hatten, gab es zu bewundern. Teils waren die Schlepper in langer Heimarbeit liebevoll restauriert und teils in einem besseren Zustand als zu der Zeit, als sie noch schwer arbeiten mussten.

Wer alle Oldtimer bereits gesehen hatte oder keinen Gesprächspartner mehr auf dem Festgelände fand, der konnte sich im Festzelt umschauen. Dort sorgten die Alpspitzstürmer bis zum Festausklang für gute Laune. Für das leibliche Wohl waren die Mitglieder des Vereins zusammen mit der Metzgerei Haslacher verantwortlich.

Einige Vereinsmitglieder aus Schmiechen machten sich bereits am Sonntag wieder auf den langen Nachhauseweg. Einige blieben jedoch noch über Nacht und fuhren erst am Montag nach Hause.

1. Jugendschlepper mit TÜV

2. August 2017, Schmiechen. An diesem Samstag war es ein ganz großer Tag für die Schlepperjugend aus Schmiechen. Nach vielen Stunden Arbeit und einigen Umbaumaßnahmen bekam der Allgaier A 111 der Schlepperjugend seinen TÜV für zwei Jahre. In der darauf folgenden Woche wurde er zugelassen und steht nun der Jugend mit dem Kennzeichen AIC NH 275, auch zu Ausfahrten zur Verfügung.

Auch der Einachsschlepper Hansa D50 machte über die Sommerferien langsame Fortschritte. Inzwischen wurde er bis ins Getriebe zerlegt und komplett neu abgedichtet. Danach begann der langsame Aufbau des Einachsschleppers. Nach einer gründlichen Reinigung soll er in den nächsten Wochen komplett aufgebaut, grundiert und dann lackiert werden.


Doch auch die vereinseigenen kleinen Tretschlepper werden von der fleißigen Schlepperjugend regelmäßig gewartet, repariert und für das große Schleppertreffen im Jahr 2018 vorbereitet.

Huttenwang

Einladung nach Huttenwang

29. Und 30. Juli 2017, Schmiechen/Huttenwang

Vom 29. Bis 30. Juli 2017 luden die Huttenwanger Oldtimerfreunde zu ihrem 2. Oldtimertreffen ins Allgäu ein. Zuerst sah es mit dem Wetter mit einer langen Schlechtwetterphase gar nicht gut aus. Doch wie bestellt, verzogen sich am Samstag die Wolken und die Sonne strahlte vom Himmel.

Darauf hatten auch viele Oldtimer-Freunde gewartet, und so kamen schließlich hunderte Fahrzeuge und viele Gäste. Auch die Schlepperfreunde aus Schmiechen hatten sich am Samstag um 9.00 Uhr mit ihren Traktoren und Wohnanhängern auf den Weg gemacht. In Schmiechen starteten Andreas Bitterer mit Tochter Anika, Hannes und Martha Schmid, Arnold Schäffler und Toni Schmid. Herta und Reinhard wurden noch in Winkl abgeholt und in Penzing stießen zuerst Hans und Resi Winkler und dann noch Florian Bauer mit Melanie Grabler und Gerhard Miller zum immer länger werdenden Tross dazu. Mittagspause gab es in Blonhofen unter freiem Himmel. Eine prima Idee von Arnold Schäffler der auch der Führer der Traktor-Kolonne war.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

In Huttenwang angekommen, waren bereits viele Schlepper, Oldtimer-Automobile und Motorräder auf dem Festgelände angekommen, die nicht nur in Reih und Glied herumstanden, sondern auch in Aktion bestaunt werden konnten. Auch die Fahrzeugausfahrt am Nachmittag war ein voller Erfolg. Am Abend gab es dann im Feststadel zünftige Blasmusik mit den Original Hopfenbläsern.

Wie viele andere Traktor-Vereine blieben auch die Schmiechener Schlepperfreunde über Nacht und kamen erst spät in die Betten. Hierbei gab es einen „kleinen Wermutstropfen“, der bei den Schlepperveranstaltungen immer mehr um sich greift. Eine wirkliche Nachtruhe war kaum gewährleistet, denn einige „Egoisten“ meinten, mitten in der Nacht noch zeigen zu müssen, was sie können. Eine kleine Gruppe hatte die Idee ihre historischen Dampfhämmer auszuprobieren. Da war es kaum möglich, wirklich zu schlafen. Die Spitze war erreicht, als um Punkt 7.00 Uhr eine LKW-Fanfare die Schleppergemeinde weckte. Toll!!!

Nach dem gemeinsamen Frühstück vor den Wohnwagen, wollte das Ankommen weiterer Teilnehmer kein Ende nehmen. Letztendlich sollten rund 550 Oldtimer-Fahrzeuge auf dem Festgelände zeigen, was noch in ihnen steckte.

Gegen 14.00 Uhr hieß es dann wieder Abschied nehmen. In zwei Gruppen, einer schnellen und einer gemütlichen, ging es dann für die Schlepperfreunde Schmiechen wieder die rund 65 Kilometer nach Hause.

Bildersuchfahrt 2017

Bildersuchfahrt wieder ein toller Erfolg

Am 21. Mai 2017, Schmiechen

Kaum zu glauben, aber die Schlepper-Bildersuchfahrt der Schlepperfreunde in Schmiechen fand nun bereits zum 7. Mal statt. Und auch heuer war das Starterfeld beachtlich, obwohl einige der Vereinsmitglieder eine Einladung bei Traktorenfreunden in Moorenweis vorzogen. Ganze 12 historische Traktoren und eine dreirädrige Simson Duo machten sich ab 11.30 Uhr bei schönstem Wetter nach dem traditionellen Weißwurstessen auf den rund 27 Kilometer langen Rundkurs.

Wie bereits in den letzten Jahren war die Strecke und die verschiedenen Aufgaben von den Vereinsmitgliedern Peter Morlat, Matthias Hill und Reinhard Jarczok ausgesucht worden. In zweiminütigen Abständen schickte die Schlepperjugend des Vereins die Teilnehmer auf die Strecke in Richtung Brunnen.

Über Unterbergen ging es zur ersten Aufgabe. Während der Fahrt mussten zusätzlich rund 30 Bildmotive gefunden und den Orten zugewiesen werden.

Nach den Aufgaben: „Tonnen werfen“, „Blind rückwärtsfahren“, „Traktoren-Raten“, Denksportaufgaben lösen sowie ein „Puzzle“, das auf Zeit zusammengebaut werden musste, trafen gegen 15.00 Uhr die ersten Oldtimer-Traktoren wieder an der Schlepperhalle ein.

Empfangen wurden sie von Richard Kauth, der auf dem angeheizten Grill bereits die ersten Bratwürste bereithielt. Nach dieser anstrengenden Fahrt konnte nun getrunken, gegessen und gefachsimpelt werden. Gegen 15.30 Uhr war es dann so weit und die Sieger standen fest.

Auch heuer ging es an der Spitze wieder sehr knapp her. Nur ein einziger Punkt trennte die beiden Erstplazierten. Als Sieger konnte Marco Schmittmann mit seinen beiden Beifahrern auf einem Fendt 245 GT den Pokal für den 1. Platz entgegennehmen. Das 2. siegreiche Team waren das Gespann Prestle/Graf mit ihrer Simson Duo. Den 3. Platz belegte Rainer Bichler, der mit seiner Frau Susan unterwegs war. Auch dieses Team fuhr mit einem Fendt-Geräteträger.

Da im Jahr 2018 das große Schleppertreffen in Schmiechen stattfindet, fällt die Bildersuchfahrt aus.

Mit viel Elan ins zweite Jahr

3. März 2017, Schmiechen.

Zum ersten Mal nach der langen Winterpause traf sich die Schlepperjugend der Schlepperfreunde Schmiechen am Freitag um 18.00 Uhr zu einer Besprechung, die die Richtung für dieses Jahr bestimmen sollte.

Dabei kamen von den Kindern viele Vorschläge und Ideen zur Diskussion. Eine der wichtigsten Themen waren die beiden Traktoren der Schlepperjugend. So soll der Allgaier A111 beim Tüv vorgeführt werden und dann über den Verein angemeldet werden. Der Hansa-Einachsschlepper, der noch viel Arbeit machen wird, soll bis Ende des Jahres fahrbereit und restauriert sein

Spende für die Schlepperjugend

Ein „Hoch“ auf die Raiba in Merching

Merching/Schmiechen, 4. November 2016.

„Unverhofft kommt oft“, diese Redewendung trifft bei  diesem Ereignis besonders gut zu. Eines Tages erreichte die Jugend der Schlepperfreunde in Schmiechen eine erfreuliche Nachricht durch den ersten Vorstand Andreas Bitterer. Die Raiffeisenbank Kissing-Mering eG, Geschäftsstelle Merching war bereit, der Jugend des Vereins für ihr Hansa-Einachsschlepper-Projekt 500 Euro für den Neuaufbau und die Restauration des über 60 Jahre alten Einachstraktors zu geben.

Am Freitag, dem 4. November fand dann die feierliche Übergabe der 500 Euro in Form eines symbolischen Schecks an die Schlepperjugend durch den Geschäftsführer der Raiba Merching, Herrn Jürgen Aumiller, an der vereinseigenen Schlepperhalle statt. Viele der Kinder wollten sich diese besondere Gelegenheit nicht entgehen lassen und den spendablen Bankmanager persönlich kennenlernen.

Mit dieser Spende können nun einige anstehenden Dinge, die am Schlepper ungedingt nötig sind, jedoch von der Jugend nicht selbst gemacht werden können, in Angriff genommen werden. Dazu gehören der Austausch der Dichtungsringe an der Vorderachse und die marode Elektrik. Weiter können einige Teile, die nicht mehr vorhanden oder defekt sind, eingekauft und ausgetauscht werden. Wer sich jedoch aus dem Verein in der Lage sieht, uns beim Austausch der Simmerringe zu helfen, kann sich gerne beim Jugendleiter, Herrn Reinhard Jarczok unter der Tel.nr. 08206/361 melden.

Kinder-Ferienprogramm 2016

16.08.2016, Schmiechen/Unterbergen

Am 30. Juli 2016 startete das Kinder-Ferienprogramm für die Gemeinde Schmiechen, Unterbergen und Steindorf. Das umfangreiche und attraktive Programm sah viele herausragende Programmpunkte für die „Kleinen“ vor. Der Programm-Macher war Siegfried Spottl. Das Programm am Anmeldungstag, den 29. Juli, war sehr umfangreich. Es gab einen Tag bei den Pferden, ein Besuch beim Imker, der Klettergarten in Scherneck stand auf dem Programm, Tanz-Theater, eine Welterlebnistour, T-Shirts bemalen und Malexperimente mit Fingerfarben, Mosaiksteine basteln, eine Entdeckungsreise im Botanischen Garten, eine Schnitzeljagd im Wald, ein Kinderwettkampf und Tage auf dem Bauernhof und am Teich waren für die Kinder organisiert worden. Sogar köstliche “Sommerplätzchen“ wurden an einem Tag gebacken. Die Highlights waren sicherlich das Open-Air Familienkino und der Besuch des Skyline-Parks.

Da durften auch die Schlepperfreunde Schmiechen mit einem Programmpunkt für die Kindern der Umgebung nicht fehlen. Hauptakteure waren am 16. August die neue Feldbahn an der Schlepperhalle und der Planwagen der Schlepperjugend, der über die angrenzenden Feldwege fuhr. Da das Gelände der Schlepperfreunde sehr groß ist, war die Teilnehmerzahl unbegrenzt. Schließlich fanden sich rund 24 Kinder bei bestem Wetter zum „Tag bei den Schlepperfreunden“ ein. Hannes Schmid betreib die Feldbahn als Lokführer und Reinhard Jarczok zog den mit Blumen geschmückten Planwagen mit seinem Fendt Farmer 2. Zusätzlich hatten einige Vereinsmitglieder ihre Oldtimer-Schlepper an die Schlepperhalle gebracht. Martha Schmid, Herta Jarczok, Susanne und Dominik Bichler sowie Melanie Schwab sorgten auf dem weitläufigen Gelände für eine reibungslosen und unfallfreien Ablauf der vier Stunden dauernden Veranstaltung.

Nachdem sich die eingeladenen Kinder gehörig ausgetobt hatten, gab es zum Abschluss des Kinderfestes noch eine Brotzeit, die aus Semmeln und Wiener bestand. So ging gegen 19.00 Uhr ein wohl unvergesslicher Nachmittag mit vielen Fahrten für die Kinder zu Ende und sie konnten den Tag zufrieden ausklingen lassen.  

Oldtimertreffen Donaualtheim

15. Großes Oldtimertreffen mit traditioneller Ausfahrt

23./24.07.2016, Donaualtheim

Das Traktoren- und Oldtimertreffen ist seit fast 20 Jahren ein fester Bestandteil im Programm der Oldtimerfreunde Donaualtheim. Für viele befreundete Schleppervereine war es auch dieses Jahr eine Pflicht bei der Veranstaltung dabei zu sein. So machten sich auch die Schlepperfreunde Schmiechen in zwei Gruppen auf, die mit rund 80 Kilometern doch recht lange Reise ins Schwäbische jenseits der Donau.

Bereits am Donnerstag machte sich eine Gruppe von vier Schleppern mit dem Vereinswohnwagen auf den Weg nach Donaualtheim. Ohne Vorkommnisse erreichte die Gruppe gegen 19.00 Uhr den von den Oldtimerfreunden bereitgestellten Campingplatz. Wie nicht anders zu erwarten war, wurde von den jungen Burschen und Mädeln der Schlepperfreunde Schmiechen in der anschließenden Party im Festzelt die Nacht zum Tag gemacht, und gegen Mitternacht war die Bar in den Händen der „Schmiechener“, die nicht nur kräftig feierten, sondern auch gleich den Barbetrieb aufrecht erhielten. Für diese perfekte Leistung fand auch der Veranstalter anerkennende Worte.

Eine zweite Gruppe mit den etwas älteren Herrschaften startete am Samstag gegen 8.15 Uhr vom Heidinger in Schmiechen aus mit sechs Wohnwagen nach Donaualtheim. Wie bereits Tradition, übernahm Arnold Schäffler mit seinem Fendt und dem Planwagen die Spitze des Konvois und nach einer Einkehr auf halber Strecke, erreichte die Gruppe am frühen Nachmittag den Festplatz.

So verlebten die Schlepperfreunde Schmiechen zwei wunderschöne Tage bei strahlendem Sonnenschein mit ihren Freunden in Donaualtheim, tranken reichlich und probierten die sehr gute Küche aus. Durch das gute Wetter angelockt, kamen viele Oldtimer-Traktoren und andere alte zwei- und vierrädrige Fahrzeuge, sodass es an „Biergesprächen“ kaum mangelte. Viel zu schnell war der Sonntagnachmittag gekommen und die Schlepperfreunde Schmiechen machten sich auf die Heimreise, die ohne nennenswerte Probleme gegen Abend zu Ende ging.

20 Jahre Oldtimerfreunde Hopferbach

20 Jahre Oldtimerfreunde Hopferbach

29.-31.07.2016, Hopferbach

Ende Juli luden die Oldtimer-Freunde Hopferbach, zu ihrem 20jährigen Jubiläum ins Ostallgäu ein, das sie gemeinsam mit weiteren Schlepperfreunden feiern wollten. Auch für die Schlepperfreunde Schmiechen war es klar, an diesem Fest teilzunehmen.

Zwar trafen die ersten Oldtimertraktoren bereits am Freitag in Hopferbach ein und das Fest wurde am Abend durch die Böllerschützen Hopferbach eröffnet, doch die lange Kolonne aus Schmiechen, bestehend aus 11 Traktoren, teilweise mit Wohnwagen, setzte sich erst am Samstag um 8.00 Uhr in Richtung Hoferbach in Bewegung. Nach einer ausgiebigen Mittagspause mit kulinarischen Genüssen in der „Katzbrui Mühle“ in Apfeltrach-Köngetried erreichten die Schlepperfahrer unter der Führung von Arnold Schäffler, nach rund 85 Kilometern die kleine Gemeinde im schönen Ostallgäu.

Nach einer kleinen und wohlverdienten Pause konnte man auf dem großzügigen Ausstellungsgelände Holzverarbeitungsmaschinen in einer Ausstellung bewundern. Doch auch viele Oldtimer-Traktoren und landwirtschaftliche Geräte waren der Einladung nach Hopferbach gefolgt und standen in Reih und Glied auf der Präsentationsfläche. Ab 20.00 Uhr sorgten die Griestaler Stadelmusikanten für Stimmung im Festzelt.

An diesem Abend war es besonders wichtig, auch über Mitternacht hinaus wach zu bleiben, denn der 2. Vorsitzende der Schlepperfreunde Schmiechen, Hannes Schmid, feierte am Sonntag seinen 65. Geburtstag – ein idealer Zeitpunkt und Ort um in das Ereignis hineinzufeiern. So war die Stimmung auch weit nach Mitternacht noch grenzenlos gut und als Hannes mit seinem Bruder Toni den „Böhmischen Traum“ mit dem Orchester anstimmte, gab es für die vielen Gäste kein halten mehr. Es wurde gesungen und auf den Tischen und Bänken getanzt. Erst früh am Morgen ging der Abend zu Ende.

Als der Sonntag anbrach kam die Ernüchterung. Tiefe und schwarze Regenwolken ließen der Sonne keine Chance. So drehten sich die meisten Gespräche um den besten Zeitpunkt für den Start auf den Nachhauseweg. Lediglich ein paar Schmiechener Schlepperfahrer hatten sich vorgenommen, erst am Montag die Heimreise anzutreten. Für diejenigen, die am Sonntag nach Hause fuhren wurde es teilweise eine kalte und sehr nasse Heimfahrt.