Es geht mit dem Hansa-Schlepper fleißig voran

Fleißig erfahren sie immer gern was neues
wobei der Spaßfaktor natürlich nie zu kurz kommt

Im Juni 2016, Schmiechen, Schlepperhalle

Mit sehr viel Einsatz verbringt die Schlepperjugend in Schmiechen fast jeden Freitag ab 18.00 Uhr in der Schlepperhalle, um dem Hansa 50D Schlepper wieder Leben einzuhauchen und ein neues „Kleid“ in Originalfarben zu geben.

Inzwischen sind die Felgen vom alten Lack befreit und das Grundieren und Lackieren in gelb steht an. Da die Jugendgruppe bis jetzt keinen „Fachmann“ für das Lackieren gefunden hat, hat sie sich entschlossen, die Felgen selbst zu lackieren.

Danach geht es an die Karosserie, die in blau lackiert werden soll. Als Vorarbeiten ist nochmals viel Reinigen und Schleifen angesagt. Parallel muss auch an der Achse einiges gemacht werden, da immer wieder Öl aus den Bremstrommeln tropft. Hierbei wird ebenfalls ein Fachmann benötigt, der hoffentlich noch gefunden wird. Danach wird der Anhänger des Einachsschleppers in Angriff genommen. Hier wir vor allem das Holz ersetzt werden müssen.

Von zahlreichen Mitgliedern wurde eine große Anzahl an Werkzeugen gestiftet. Dafür möchte sich die Schmiechener Schlepperjugend sehr herzlich bedanken. Das Werkzeug wird gut gebraucht.

Wer einmal an einem Freitag ab 18.00 Uhr bei der „gläsernen“ Werkstatt der Schlepperjugend vorbeischauen möchte, ist herzlich willkommen. Die Info, ob wir beim Basteln in der Schlepperhalle sind, bekommt ihr immer unter der Tel.Nr. 08206/361.

Unsere neue Jugend

SFS gründet Jugendgruppe

4. März 2016, Schmiechen

Am Freitag, 4. März 2016, war es soweit! Vor dem traditionellen Stammtisch des Schleppervereins, der an jedem 1. Freitag des Monats stattfindet, traf sich die Schlepperjugend um 18.00 Uhr zu einem ersten Kennenlernen beim “Heidinger“. Dabei waren auch die Eltern herzlich eingeladen

Als der erste Vorsitzende des Vereins, Andreas Bitterer, den 1. Jugendstammtisch eröffnete, war schnell klar, dass das Interesse an dem neuen Termin sehr groß ist. Das bewiesen auch die zahlreich anwesenden Kinder und Jugendlichen. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden stellte sich der 2016 neu gewählte Jugendsprecher des Vereins, Reinhard Jarczok, 

Zunächst wurde nochmals darauf hingewiesen, dass zukünftig alle Mitglieder des Schleppervereins bis zum vollendeten 15. Lebensjahr nur den halben Jahresbeitrag für die Mitgliedschaft im Verein zu zahlen 

Danach wurde über die Themen, die in der Jugendgruppe in der Zukunft wichtig sein würden, heftig diskutiert. So war bereits ein Trend zu beobachten: Die Kinder und Jugendlichen wollten an historischen Traktoren schrauben und auch einen Schlepper selbst 

Für dieses erste Projekt wird ein älterer Traktor benötigt

Ein weiterer Punkt, war die Bildersuchfahrt, die am 29. Mai 2016 stattfindet und in Zukunft von der Schlepperjugend Schmiechen mitorganisiert werden 

Informationen zur Jugendgruppe werden ab jetzt vor allem über eine WhatsApp-Gruppe verteilt. Wer kein Handy mit WhatsApp hat, kann evtl. das Handy der Eltern angeben. Wer noch nicht in der neuen WhatsApp-Gruppe „Jugendgruppe S.F.S.“ ist, soll sich an Dominik Bichler oder an Reinhard Jarczok wenden, um aufgenommen zu werden. Weitere Möglichkeit der Information ist auch per Telefon unter 08206/

Nächster Termin des Jugendstammtischs ist der 1. April um 18.00 Uhr beim 

Bei weiteren Fragen rund um die neue Jugendgruppe der Schlepperfreunde Schmiechen kann man Reinhard Jarczok, in Winkl, Bergstr. 8, telefonisch unter 08206/361 oder 0173/7246178 oder per Mail unter jarczokreinhard(at)web.de erreichen.

`Gelber Gigant´ als Geschenk

Im Februar 2016, Schmiechen/Egling

Kaum zu glauben, aber wahr. Im Februar staunten die Schlepperfreunde aus Schmiechen nicht schlecht, als sie ein ganz besonderes Geschenk erhielten: einen Frisch-Schaufellader F900 (Fahrgestellnr. 41204) aus dem Jahr 1971.

Diese 6,5 Meter lange und über drei Meter hohe Baumaschine war im Privatbesitz der Familie Sieber (Schmidbauer) aus Egling an der Paar und sollte nun einen neuen Verwendungszweck bei den Schlepperfreunden aus Schmiechen finden.

Der Radlader mit einem luftgekühlten 5,7 Liter Deutz-F6L 912-Dieselmotor und einer Leistung von 102 PS bei 2500 Umdrehungen in der Minute wurde vom 2. Vorsitzenden Hannes Schmid sofort einer gründlichen Inspektion unterzogen. Dabei wurde festgestellt, dass die Kraftstoff-Einspritzung nicht einwandfrei funktionierte. Inzwischen wurde die Einspritzpumpe aber repariert und auch ein weiterer kleiner Fehler im Kraftstoffsystem wird sicher bald der Vergangenheit angehören.

Somit wartet dieser sehr schön erhaltene Frisch-Radlader als besonderes Ausstellungsstück der Schlepperfreunde Schmiechen auf seine wohlverdiente Rente inmitten zahlreicher Oldtimer-Traktoren. Zu leichten Arbeiten wird der Schaufellader F900 des Eisenwerks Gebr. Frisch KG, Augsburg, für den Verein jedoch auch in Zukunft sicher noch herangezogen werden.

Vorstand 2016-2019

1. VorsitzenderAndreas Bitterer
2. VorsitzenderJohann Schmid
SchriftführerinHerta Jarczok
1. KassierMartina Schneider
2. KassierWolfgang Kardel
BeisitzerAlexander Kauth

Alexander Chrast

Martin Bader

Melanie Schwab

Mathias Hill

Florion Bauer
JugendsprecherReinhard Jarczok

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 2016

Jahreshauptversammlung der Schlepperfreunde Schmiechen e.V. mit Wahl der Vorstandschaft

5. Februar 2016

Am Freitag fand in Schmiechen im Weinstadel/Bruckbergerhof, Kirchplatz 6 ab 20.00 Uhr die Jahreshauptversammlung 2016 statt. Dabei waren zwei herausragende Punkte besonders wichtig für den Fortbestand des Vereins, die geänderte und auf den neuesten Stand gebrachte Satzung und die anschließenden Vorstandswahlen.

Durch die mit elf Punkten umfangreiche Tagesordnung führte Andreas Bitterer, der 1. Vorsitzende des Vereins. Die Gemeinde war durch den 1. Bürgermeister Josef Wecker, den Gemeinderäten und Ferdinand Freiherr von Wiedersperg-Leonrod mit Gattin vertreten.

Nach der Ehrung der Toten des vergangenen Jahres berichteten die Schriftführerin Erika Eigner, der Kassier Hannes Bachmeier und der 1. Vorsitzende Andreas Bitterer über das vergangene Jahr 2015. Hier waren vor allem das Schleppertreffen mit 920 Oldtimer-Schleppern und über 5000 Besuchern sowie die Fertigstellung der Feldbahn um das Trainingsgelände des Sportplatzes die überragenden Themen. Nach der Ehrung von sechs Vereinsmitgliedern für die 20jährige Mitgliedschaft, wurde Hannes Schmid, 2. Vorsitzende, zum Ehrenvorstand des Vereins benannt.

Johannes Bachmeier erläuterte in einem fast einstündigen Referat auf einer Leinwand die Änderungen zwischen der zehn Jahre alten und der neuen Satzung des Vereins. Dabei gab es noch einige Vorschläge verschiedener Vereinsmitglieder.

Gegen 22.35 Uhr begann die Wahl der Vorstände und Beiräte unter dem Vorsitz des Wahlleiters Josef Wecker und den beiden Wahlhelfern Leo Kohlberger und Peter Steinmann. In die Vorstandschaft wurden folgende Vereinsmitglieder gewählt: Andreas Bitterer (1. Vorsitzende), Hannes Schmid (2. Vorsitzende), Martina Schneider (1. Kassiererin), Wolfgang Kardel (2. Kassier), Herta Jarczok (Schriftführerin), Reinhard Jarczok (Jugendsprecher) und Alexander Chrast, Alexander Kauth, Mathias Hill, Melanie Schwab, Florian Bauer, Martin Bader (Beisitzer). Als Kassenprüfer werden in den nächsten Jahren Peter Steinmann und Christian Rathenow fungieren. Durch die gute Mischung zwischen erfahrenen Vereinsmitgliedern, sowie einer großen Anzahl von Jugendlichen im Vorstand des Vereins ist nun auch eine wichtige Grundlage für den Fortbestand des Vereins gewährleistet.

Die Jahreshauptversammlung 2016 wurde um 23.00 Uhr vom alten und neuen 1. Vorsitzenden Andreas Bitterer beendet.

Obstbaumschneiden auf der Streuobstwiese

6. Januar 2016, Schmiechen

Für den Obstbaumschnitt eignen sich besonders die Monate Januar und Februar. Die Bäume befinden sich in dieser Zeit im Ruhezustand und sind unbelaubt. Jedoch sollte der Hobbygärtner den Obstbaum nicht bei Temperaturen von weniger als fünf Grad unter Null schneiden, sonst drohen Frostschäden.

Dies war am „Heilig Drei König-Tag“ der Fall. So begann unser Mitglied und Baumspezialist Florian mit seinem Mitarbeiter Michael und seiner Mutter Hedwig gegen 10.30 Uhr die 30 jungen Obstbäume auf der Streuobstwiese der Schlepperfreunde Schmiechen in Form zu schneiden, die Manschetten von Erde und Feuchtigkeit zu befreien und andere Pflegearbeiten zu tun.

Die Aktion dauerte bis gegen 14.30 Uhr, dann war die Arbeit vollbracht. In den nächsten Tagen wird Florian noch den einen oder anderen Ast in die gewünschte Richtung binden, sowie einige Bäume wieder mit Pfählen zu stabilisieren. Es ist immer wieder schön, zu sehen, dass Vereinsmitglieder ihr Know How in den Verein einbringen. Nochmals vielen Dank an das Baumschn

Eigene Feldbahn

Schleppertreffen Schmiechen mit einer neuen Attraktion                                   

Wird sie noch rechtzeitig fertig? Fast ein Jahr lang haben die Schlepperfreunde Schmiechen an ihrer neuen Feldbahn gewerkelt. Nachdem der Verein im August 2010 eine Dieselfeldbahn mit mehreren Loren erhielt, war schnell klar, dass dieses

seltene Stück technischer Geschichte einen neuen Platz auf dem Vereinsgelände der Schlepperfreunde finden sollte.

Bereits beim letzten Schleppertreffen waren ein paar Schienen verlegt worden, um den Zuspruch der Besucher für das neue Transportmittel zu testen. Und die Freude an dem neuen „Spielzeug“ war überwältigend. So begann der Verein mit der Gemeinde über ein nicht alltägliches Bauvorhaben zu verhandeln – eine größere Gleisstrecke auf dem Vereinsgelände zu bauen. Auch wenn die Gemeinde der Idee sehr offen gegenüber stand, war das Bauvorhaben zunächst jedoch nicht durchführbar. Es fehlten ganz einfach die Schienen für die geplante Zugstrecke.

Erst als man im „Egglinger Filz“, einem großen Naturschutzgebiet bei Bad Tölz, eine größere Menge Schienen fand, konnte die Idee endlich umgesetzt werden. Da im Naturschutzgebiet „Egglinger Filz“ jedoch keine Maschinen eingesetzt werden konnten, war zwei Tage lang Handarbeit angesagt, um die schweren Schienenstücke aus dem Moor auszugraben und zu einer Sammelstelle außerhalb des Moors zu transportieren. Danach wurden die Schienen nach Schmiechen gebracht.

Seit dem Frühjahr 2015 wurden die Feldbahnschienen nun in einem großen Kreis um einen Trainingsplatz am Vereinsgelände verlegt. Dies geschah vor allem durch den freiwilligen Einsatz zahlreicher älterer Mitglieder aus dem Verein, die bereits ihr Rentenalter erreicht hatten, sich jedoch so fit fühlten, eine derartige Aufhabe zu bewältigen. Anfang Juni war es dann so weit. Der rund 400 Meter lange Kreis wurde an das Kopfstück der Schlepperhalle angeschlossen und eine erste vorsichtige Probefahrt mit der Diesellok konnte am Samstag den 13. Juni absolviert werden. Dabei stellten sich noch ein paar Problemchen heraus, die jedoch zum Schleppertreffen im September sicherlich behoben sind.

Vorstand 2013-2016

1. VorsitzenderAndreas Bitterer
2. VorsitzenderJohann Schmid
SchriftführerinErika Eigner
1. KassierInga Heggelmann

ab 2014 Johannes Bachmeir
2. KassierWolfgang Kardel
BeisitzerAlexander Chrast

Martin Bader

Christoph Bachmeir
JugendsprecherAlexander Kauth

Schlepperfreunde erhalten Dieselfeldbahn



Es ist wie ein Scheunenfund! Im August 2010 holten die Schlepperfreunde aus Schmiechen eine Dieselfeldbahnlok und acht Loren ab, die nun resauriert werden sollen und dann auf dem Vereinsgelände der Schlepperfreunde ihre neue Heimat finden sollen. Geplant ist es, Schienen zu verlegen und die mit einem Güldner-Motor ausgerüstete Diesellok während der zahlreichen Veranstaltungen mit ihren Loren dem Publikum vorzuführen.


Ursprünglich war die kleine Lok (B-dm Gmd 4564/49 22/24 PS, 4.5 t, Güldner-Motor 67393/94, rot) beim Ziegel- und Betonwerk Schrankl AG in Kienber-Oed im Einsatz. Die ca. 1948 errichtete, rund 1,5 km lange Feldbahn zur Grube bei Blabsreit wurde 1974 eingestellt. Abgestellt waren noch zwei Loks vorhanden, die ab Werk ein interessantes seitliches Führerhausdach erhalten hatten, um unter dem niedrigen Eimerkettenbagger durchzufahren.

Die zweite Diesellok (B-dm Gmd 4487/50 18/20 PS, 4.2 t, MWM-Motor 2589/658, grün) wird ebenfalls von einem Privatmann restauriert.

Vorstand 2010-2013

1. VorsitzenderJohann Schmid
2. VorsitzenderAndreas Bitterer
SchriftführerinErika Eigner
1. KassierJosefine Greisl
2. KassierWolfgang Kardel
BeisitzerMartin Bader

Baron Ferdinand Wiedersperg-Leonrod

Josef Schamper
JugendsprecherStefan Geiger